Skip to content
trinedy GmbH Logo
  • Start
  • Unternehmen
    • Unser Werdegang
    • Partner
    • Kunden
    • Stellenanzeigen
      • Power Platform Spezialist m/w/d
      • Low Code Engineer m/w/d
      • SharePoint Entwickler m/w/d
      • Webentwickler m/w/d
  • Beratung
    • Kundenindividuelle Entwicklung
    • Workshops & Schulungen
    • Customizing
  • Intranet
    • Intranet auf SharePoint Online
    • Workshop Paket „Simple Intranet“
    • Größere Intranets auf SharePoint Online
    • Intranet auf SharePoint Server
    • Intranet2Go by trinedy
    • Intranet Bausteine
    • Intranet Beratung
  • SharePoint
    • Migration
    • trinedy SharePoint Lösungen
    • SharePoint Syntex
  • Microsoft 365
    • SharePoint
    • Teams
    • Yammer
    • Power Platform
  • Events
    • Office 365 Experience Day
  • Kontakt
  • Blog

Kulturwandel & Benutzerakzeptanz

Warum ist das Thema wichtig?

Führen Sie mit dem Intranet oder dem Digitalen Arbeitsplatz neue Arbeitsweisen und Kommunkationsmöglichkeiten ein? Dann geht damit auch ein Wandel der Unternehmenskultur einher. Für die Mitarbeiter ist es ein großer Umbruch, gewohnte Prozesse und Strukturen im Unternehmen ändern sich plötzlich. Jahrelang praktizierte Arbeitsabläufe und -techniken müssen umgestellt, ergänzt oder neu erlernt werden.

Die Kollegen sollen sich mit neuen Arbeitsweisen zurecht finden, sollen neue Wege der Kommunikation gehen. Manche freuen sich darüber, andere verstehen es, manche finden es aber überflüssig und einige lehnen es sogar ganz ab, sich umgewöhnen zu müssen.

Nur wenn die Benutzer letztlich Software oder eine digitale Plattform nutzen, nur dann ist das Projekt auch erfolgreich durchgeführt. Somit ist die Einführung einer Software nicht nur ein technisches Projekt. Auch wenn es sich vielleicht so anfühlt, als sei es nur eine weitere zu installierende Software.

Wenn sich mit Einführung einer neuen Plattform die Arbeitskultur ändert, sollte man dies aktiv begleiten, denn Sie wollen doch, dass das System begeistert angenommen und die neuen Möglichkeiten genutzt und gelebt werden. Nehmen Sie die Nutzer mit, begeistern Sie sie!

Verhaltensänderung ist oft schwierig...

…und braucht Antrieb und Überzeugung.

Selbst wenn die Gründe für eine wichtige Veränderung offen auf der Hand liegen – Ausreden werden immer wieder schnell gefunden.

Denken Sie an ihre eigenen Verhaltensänderungen: Rauchen aufgeben, Sport treiben, Diät durchführen. Warum machen Sie dies? Wie leicht oder schwer fällt oder fiel es?

Warum ist es schwierig, Veränderungen umzusetzen?

Als da wären…

… das Gefühl, der aktuelle Zustand ist recht komfortabel
… die Angst vor dem Unbekannten
… das Gefühl zu versagen
… die Furcht inkompetent zu sein
… der Wunsch nach Sicherheit, Routine und Verlässlichkeit
… die Überforderung durch das Neue
… die fehlende Motivation
… das mangelnde Durchhaltevermögen
… das nicht vorhandene Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten
… die fehlende Sinnvermittlung

Widerstände offenbaren sich beispielsweise durch…

… Lösungen werden bis ins kleinste Detail seziert
… bereits vergebene Aufgaben werden wieder zurückdelegiert
… bereits getroffene Entscheidungen werden immer wieder hinterfragt
… Sonderfälle werden zu einem wiederkehrenden Diskussionspunkt
… Krankenstände und andere Abwesenheitsgründe

In jedem Wandel liegt immer eine Chance - machen Sie diese Chance ALLEN klar!

Unsere acht bewährten Methoden um das Projekt vor Einführung und auch danach erfolgreich zu begleiten:

Sie haben sich für etwas Neues entschieden – es gibt gute Gründe dafür.

Kommunizieren Sie diese!

Führungskräfte als gutes Beispiel voran: Die Software selbst aktiv nutzen, wichtige Informationen darüber verbreiten und sich an Diskussionen darüber beteiligen.

Aufbau von Multiplikatoren die die komplette Belegschaft inspirieren und motivieren, die neuen Technologien und Tools zu nutzen.

Kommunikationskampagne aufsetzen: Spannung und Vorfreude erzeugen und regelmäßig über den Projektfortgang informieren.

Individuelle Anwender-Schulungen über die Nutzung aber auch über die Vorteile für die tägliche Arbeit.

Hilfsmittel für Anwendende: Anleitungen, Videos, Spickzettel, Kochbücher, FAQs, Hilfeseiten, regelmäßige Tipps, …

Regelmäßiger individueller Austausch wie Frage & Antwort Meetings, Hausmessen, Redaktionsmeetings, etc.

Feedback einholen: Mitarbeiter*innen einbinden, ernst nehmen und weiteren Schulungsbedarf oder neue Ideen erkennen.

Generell gilt: Aus Betroffenen Beteiligte machen

Binden Sie die betroffenen Stakeholder früh in den durch Ihr Projekt hervorgerufenen Veränderungsprozess ein. Das ermöglicht diesen:

  • das „Warum“ zu verstehen
  • den Wandel mitzugestalten und
  • die Veränderungen in ihrer Arbeitswelt konstruktiv umzusetzen

Wollen Sie mehr erfahren...

…über die Themen Kulturwandel, Benutzerakzeptanz bzw. Changemanagement & Adoption? Kontaktieren Sie uns!

Kontakt zu trinedy
Von Claudia Hecht|2021-12-03T13:11:10+01:0016. März 2021|

Ähnliche Artikel

Multifaktor-Authentifizierung für Microsoft 365
Multifaktor-Authentifizierung für Microsoft 365
Gallerie

Multifaktor-Authentifizierung für Microsoft 365

17. Januar 2022 | 0 Kommentare
Offlineverfügbarkeit von Dokumenten in SharePoint Online
Offlineverfügbarkeit von Dokumenten in SharePoint Online
Gallerie

Offlineverfügbarkeit von Dokumenten in SharePoint Online

21. Mai 2021 | 0 Kommentare
Was bietet mir eigentlich die Power Platform?
Was bietet mir eigentlich die Power Platform?
Gallerie

Was bietet mir eigentlich die Power Platform?

21. Mai 2021 | 0 Kommentare
Die Microsoft 365 Palette stellt sich vor (Teil 1)
Die Microsoft 365 Palette stellt sich vor (Teil 1)
Gallerie

Die Microsoft 365 Palette stellt sich vor (Teil 1)

16. März 2021 | 0 Kommentare

trinedy GmbH
Holzmarkt 2 A
D – 50676 Köln

Telefon +49 221 99 38 35 00
E-Mail info@trinedy.de

  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
© 2022 trinedy GmbH
XingLinkedIn
Page load link
Nach oben